33) Eschatologie – 3 – Christliche Glaubensbekenntnisse und Voller Präterismus

Zurück zu Artikel 31) Eschatologie – 2 – das Ende eines Zeitalters

Die Eschatologische Sichtweise des Voller – Präterismus lehrt, dass das Kommen Christi im Gericht zwischen 66 und 70 n. Chr stattfand. Es lehrt, dass die Auferstehung der Toten auch zu dieser Zeit stattfand. Die Frage, die sich dann definitiv stellen wird, ist, wie dies mit den Christlichen Glaubensbekenntnissen übereinstimmt oder nicht.

Es gibt viele Christliche Glaubensbekenntnisse. Die bekanntesten sind die unten aufgeführten:

1) Das Altrömische Glaubensbekenntnis, auch kurz Romanum genannt, ist eines der ersten überlieferten christlichen Glaubensbekenntnisse, aus dem sich später das Nicäno-Konstantinopolitanum und das Apostolische Glaubensbekenntnis entwickelten.
Das “Altrömische Glaubensbekenntnis”, wurde bereits im zweiten Jahrhundert verwendet.
Die älteste geschriebene Form dieses Glaubensbekenntnisses findet sich in einem Brief, den Marcellus von Ancyra etwa 371 n. Chr in griechischer Sprache an den römischen Bischof Julius geschrieben hatte. Etwa 50 Jahre später schrieb Tyrannius Rufinus einen Kommentar zu diesem Credo in lateinischer Sprache (Commentarius in symbolum apostolorum). Darin erzählte er den Standpunkt, dass die Apostel das Glaubensbekenntnis nach Pfingsten gemeinsam verfasst hätten, bevor sie Jerusalem verließen, gemäß dem großen Auftrag, den Christus ihnen gegeben hat, das Evangelium zu predigen. Obwohl dies nicht offiziell anerkannt wurde, könnte es sein dass dieses Glaubensbekenntnis tatsächlich von den Aposteln während dieser turbulenten Zeit geschrieben wurde? Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um die Endgeneration, die tatsächlich auf das Kommen Christi im Gericht und auf ihre Errettung abzielte zwischen 66 – 70 n. Chr.

Der futuristische Fokus des Glaubensbekenntnisses auf das Kommen Christi war dann richtig – weil es in ihrer Zukunft, in dieser Generation, geschehen würde.

Matthäus 24 Schlachter 2000 (SCH2000)
14 Und dieses Evangelium vom Reich wird in der ganzen Welt ( Das römische Reich ) verkündigt werden, zum Zeugnis für alle Heidenvölker, und dann wird das Ende ( Das Ende des sanaitischen Zeitalters des Gesetzes ) kommen.

und

34 Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis dies alles geschehen ist.

und

Markus 16:15 Geht hin in alle Welt ( Das römische Reich ) und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung (an die Juden und die Heiden)!

Die Gläubigen würde das Evangelium diesen beiden Zielgruppen predigen;
1) Die verstreuten 12 Stämme Israels im damals bekannten römischen Reich.
2) und die Nichtjuden.

Das Altrömischen Glaubensbekenntnisses lautet wie folgt:

“Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen. Und an Jesus Christus, seinen Sohn, den Einziggeborenen, unseren Herrn, der geboren ist aus Heiligem Geist und Maria, der Jungfrau, der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde, am dritten Tag von den Toten auferstand, aufstieg in den Himmel und zur Rechten des Vaters sitzt, von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Und an den Heiligen Geist, die heilige Kirche, die Vergebung der Sünden, des Fleisches Auferstehung”.

2) Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Symbolum Apostolorum) ist eine Erklärung des Christlichen Glaubens, die von westlichen katholischen und protestantischen Kirchen verwendet wird. Während dies nur in den westlichen Kirchen ausdrücklich bestätigt wird, spiegelt es Traditionen wider, die von der gesamten Kirche im Glaubensbekenntnis offiziell bestätigt wurden. Obwohl seine Wurzeln viel früher liegen, datieren sie in ihrer heutigen Form auf das achte Jahrhundert.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis lautet wie folgt:

“Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische (christliche/allgemeine) Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen”.

3) Das Nicäno-Konstantinopolitanum, (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum) oder Großes Glaubensbekenntnis genannt, ist das wichtigste christliche Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet. Es ist die am meisten anerkannte Glaubensbekundung unter den christlichen Kirchen. Es wird von Katholiken, orthodoxen Kirchen, Anglikanern, Lutheranern und den meisten protestantischen Kirchen verwendet. Das Nicene-Glaubensbekenntnis wurde ursprünglich auf dem Ersten Konzil von Nicäa im Jahr 325 verabschiedet. Das Glaubensbekenntnis stellte die Übereinstimmung der Überzeugungen unter den Christen her, identifizierte Häresie oder Abweichungen von den orthodoxen biblischen Lehren und wurde als öffentliches Glaubensbekenntnis verwendet.

Das Nicäno-Konstantinopolitanum lautet wie folgt:

“Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater (und dem Sohn) hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, christliche/katholische und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen”.

4) Das Athanasische Glaubensbekenntnis ist eine Glaubensaussage, die sich auf trinitarische Lehren und Christologie konzentriert. Der lateinische Name des Glaubensbekenntnisses, Quicunque vult, stammt aus den einleitenden Worten “Wer will”. Das Glaubensbekenntnis wird seit dem 6. Jahrhundert von christlichen Kirchen verwendet. Es ist das erste Glaubensbekenntnis, in dem die Gleichheit der drei Personen der Dreieinigkeit ausdrücklich zum Ausdruck gebracht wird. Es unterscheidet sich von den Glaubensbekenntnissen von das Nicäno-Konstantinopolitanum in der Einbeziehung von Verurteilungen derer, die mit dem Glauben nicht einverstanden sind. Weit verbreitet unter westlichen Christen, insbesondere der römisch-katholischen Kirche und einigen anglikanischen Kirchen und lutherischen Kirchen

Das Athanasische Glaubensbekenntnis lautet wie folgt:

“Wer da selig werden will, der muss vor allem den katholischen Glauben festhalten. Jeder, der diesen nicht unversehrt und unverletzt bewahrt, wird ohne Zweifel ewig verloren gehen. Dies aber ist der katholische Glaube: Wir verehren den einen Gott in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit, ohne Vermischung der Personen und ohne Trennung der Wesenheit. Denn eine andere ist die Person des Vaters, eine andere die des Sohnes; eine andere die des Heiligen Geistes. Aber der Vater und der Sohn und der Heilige Geist haben nur eine Gottheit, die gleiche Herrlichkeit, gleichewige Majestät. Wie der Vater ist, so ist der Sohn und so der Heilige Geist: Ungeschaffen der Vater, ungeschaffen der Sohn, ungeschaffen der Heilige Geist. Unermesslich der Vater, unermesslich der Sohn, unermesslich der Heilige Geist. Ewig der Vater, ewig der Sohn, ewig der Heilige Geist. Und doch sind es nicht drei Ewige, sondern ein Ewiger, wie es auch nicht drei Ungeschaffene oder drei Unermessliche sind, sondern ein Ungeschaffener und ein Unermesslicher. Ebenso ist allmächtig der Vater, allmächtig der Sohn, allmächtig der Heilige Geist. Und doch sind es nicht drei Allmächtige, sondern ein Allmächtiger. So ist der Vater Gott, der Sohn Gott, der Heilige Geist Gott. Und doch sind es nicht drei Götter, sondern ein Gott. So ist der Vater Herr, der Sohn Herr, der Heilige Geist Herr. Und doch sind es nicht drei Herren, sondern ein Herr. Denn wie uns die christliche Wahrheit zwingt, jede Person einzeln für sich als Gott und als Herrn zu bekennen, so verbietet uns der katholische Glaube, von drei Göttern oder Herren zu sprechen. Der Vater ist von niemandem gemacht noch geschaffen noch gezeugt. Der Sohn ist vom Vater allein, nicht gemacht noch geschaffen, aber gezeugt. Der Heilige Geist ist vom Vater und vom Sohn, nicht gemacht noch geschaffen noch gezeugt, sondern hervorgehend. Es ist also ein Vater, nicht drei Väter, ein Sohn, nicht drei Söhne, ein Heiliger Geist, nicht drei Heilige Geister. Und in dieser Dreifaltigkeit ist nichts früher oder später, nichts größer oder kleiner, sondern alle drei Personen sind einander gleichewig und gleichrangig, so dass in allem, wie bereits oben gesagt worden ist, die Dreifaltigkeit in der Einheit und die Einheit in der Dreifaltigkeit zu verehren ist. Wer also selig werden will, soll diese Auffassung von der Dreifaltigkeit haben. Aber zum ewigen Heil ist es [ferner] nötig, auch an die Fleischwerdung unseres Herrn Jesus Christus aufrichtig zu glauben. Der richtige Glaube ist nun dieser: Wir glauben und bekennen, dass unser Herr Jesus Christus, der Sohn Gottes, zugleich Gott und Mensch ist. Gott ist er aus der Wesenheit des Vaters, vor den Zeiten gezeugt, und Mensch ist er aus der Wesenheit der Mutter, in der Zeit geboren. Vollkommener Gott, vollkommener Mensch, bestehend aus einer vernünftigen Seele und menschlichem Fleisch. Dem Vater gleich der Gottheit nach, geringer als der Vater der Menschheit nach. Doch obwohl er Gott und Mensch ist, sind es nicht zwei, sondern ein Christus. Einer aber nicht dadurch, dass die Gottheit in Fleisch verwandelt worden wäre, sondern dadurch dass Gott die Menschheit angenommen hat. Er ist ganz und gar einer nicht durch eine Vermischung der Wesenheit, sondern durch die Einheit der Person. Denn wie vernünftige Seele und Fleisch einen Menschen ergeben, so ergeben Gott und Mensch einen Christus, der gelitten hat um unseres Heils willen, herabgestiegen ist zur Unterwelt, auferstanden ist von den Toten, aufgestiegen ist zum Himmel, sich gesetzt hat zur Rechten des Vaters, von wo er kommen wird, um Lebende und Tote zu richten. Bei seiner Ankunft werden alle Menschen mit ihren Leibern auferstehen und über ihre Taten Rechenschaft ablegen. Und die Gutes getan haben, werden ins ewige Leben eingehen, die Böses [getan haben], in das ewige Feuer. Dies ist der katholische Glaube. Jeder, der ihn nicht aufrichtig und fest glaubt, kann nicht selig werden.”

Die Zeit in der Geschichte, in der dieses Glaubensbekenntnis anerkannt wurde, fällt mit der Zeit zusammen, in der die Lehren über die Hölle und die ewige Verdammnis vorangetrieben wurden, vor allem in der organisierten Römisch-Katholischen Kirche von Leuten wie Bishof Augustinus von Hippo.

5) Das Bekenntnis von Westminster (englisch Westminster Confession of Faith) aus dem Jahre 1646 (gedruckt 1647) ist eine in manchen reformierten Kirchen noch heute gültige Bekenntnisschrift. In 33 Artikeln bietet es eine systematische Darlegung der Christlichen Lehre. Die 33 Artikel sind zu groß, um sie hier zu posten. Folgen Sie dem Link unten, wenn Sie dies studieren möchten. Die Website hat die Option, die Audioversion abzuspielen und den vorgelesenen Artikeln zuzuhören.

Das Bekenntnis von Westminster

Das Bekenntnisschrift, das in den 1640er Jahren von einer Versammlung von 151 Theologen (hauptsächlich Presbyterianer und Puritaner) in der Westminster Abbey erarbeitet wurde, ist der Standard der Lehre der “Church of Scotland” und vieler presbyterianischer Kirchen auf der ganzen Welt. Mehrere andere Konfessionen, darunter Baptisten und Kongregationalisten, haben Anpassungen das Bekenntnis von Westminster als Grundlage für ihre eigenen Lehren verwendet. In jedem Fall wird das Westminster-Bekenntnis der Bibel untergeordnet.

Das Wort Gottes gegen die Glaubensbekenntnisse

Viele Gläubige ehren die Glaubensbekenntnisse ohne Frage, als wären die Glaubensbekenntnisse dem Wort Gottes gleichwertig. Alle oben genannten Glaubensbekenntnisse scheinen auf das Kommen Christi im Gericht als noch ein zukünftiges Ereignis zu verweisen. ( Es sei denn, das alte römische Glaubensbekenntnis wurde tatsächlich kurz nach Pfingsten und vor der Zerstörung Jerusalems bei der Ankunft des Herrn von den Aposteln zusammengestellt )
Diejenigen, die auf diese Weise an den Glaubensbekenntnissen festhalten, fordern die Idee heraus, die endgültige Rückkehr Christi in die Vergangenheit zu setzen. Einige von ihnen glauben jedoch, dass es im Jahr 70 n.Chr. eine Art „geringfügiger“ Wiederkunft Christi gab und ein weiteres endgültiges Kommen in der Zukunft.
Diese Mehrfache-Parousia-Idee ist ein schlimmerer Angriff auf die Glaubensbekenntnisse als die voller präteristische bloße Anpassung des Zeitpunkts der in den Glaubensbekenntnissen genannten Rückkehr. Die Glaubensbekenntnisse sprechen nur von einer Wiederkunft Christi.
Teil-präteristen, die ein drittes Kommen Christi zu der nicht verhandelbaren Liste der Biblischen Endzeitereignisse in den Glaubensbekenntnissen hinzufügen, haben die Glaubensbekenntnisse in weitaus ernsterer Weise verletzt als der voller – präterist, die lediglich den Zeitpunkt des in den Glaubensbekenntnissen und der Schrift erwähnten zweiten Kommens neu interpretieren . Wer verstößt mehr gegen die Glaubensbekenntnisse? Diejenigen, die lediglich den Zeitpunkt des zweiten Kommens neu interpretieren, oder diejenigen, die ein weiteres Kommen zu der Liste hinzufügen?

Wir alle müssen erkennen, dass die Glaubensbekenntnisse falsch sein können und korrigiert werden müssen, wenn sie sich als fehlerhaft erweisen. Diese Idee wird einigen Gläubigen Angst machen, nur weil sie nicht erkennen, dass sie selbst die Glaubensbekenntnisse verletzt haben. Einige Futuristen und Teil Präteristen nehmen sowohl in den Apostolische Glaubensbekenntnis als auch in den Athanasianischen Glaubensbekenntnissen eine Ausnahme von der Klausel „herabgestiegen ist zur Unterwelt“, obwohl sie in der Schrift eine starke Grundlage hat (Psalms 23: 7, Sacharja 9:11, Hosea 13: 14, Apostelgeschichte 2: 24, Epheser 4: 9, 1. Petrus 3: 19) und in der Frühgeschichte in der Kirche. Können die Gläubigen, die eine teil – präteristische Ansicht vertreten korrekt sein, während sie die Klausel über den Abstieg in den Hades ablehnen? Alle englischsprachigen Protestanten rezitieren die geänderten englischen Versionen der Apostolische Glaubensbekenntnisse und der Nicäno – Großes Glaubensbekenntnis.

Waren die Reformer die einzigen, die das Recht hatten, den Wortlaut der Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisse zu ändern? Oder hat jede Generation von Christen die Freiheit, von verschiedenen Wörtern in den Glaubensbekenntnissen ausgenommen zu werden und sie zu korrigieren, wenn Fehler gefunden werden?
Die Tinte war auf dem ursprünglichen Nicäno – Großes Glaubensbekenntnis kaum trocken, bevor weitere Änderungen besprochen wurden. Die Glaubensbekenntnisse stellen für die voller – präteristische Sicht kein Hindernis dar, einfach weil sie bloße menschliche Dokumente sind, die nicht inspiriert oder autoritär sind wie die Schrift.
Die Schrift allein ist unsere letzte Autorität in Sachen Lehre. Und wenn die inspirierte Schrift die voller – präteristische Sicht lehrt, spielt es keine Rolle, ob die uninspirierten Glaubensbekenntnisse dagegen stehen. Wichtig ist nur, ob die Schrift es lehrt. Uninspirierte Glaubensbekenntnisse können nichts negieren, was durch die richtige Auslegung der inspirierten Schriftstelle bestätigt wird.