Die erste Generation von Christen hatte ein sehnsüchtiges Gefühl für die großen Ereignisse, die in ihrem Leben stattfinden würden. Ihr Lebensstil konzentrierte sich vollständig auf die Erwartung dieser Ereignisse. Sie glaubten fest daran, dass diese Ereignisse zu der Zeit eintreten würden, wie Jesus sagte, dass sie eintreten würden:
Matthäus 24 Schlachter 2000 (SCH2000)
34 Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis dies alles geschehen ist. 35 Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.
Theologen der futuristischen Eschatologie wie Teil-präterismus, Millenialismus und Dispensationalismus haben das Wort “Generation” aufgegriffen und versucht zu behaupten, es beziehe sich auf die jüdische Rasse. Auf diese Weise können sie die Erfüllung der Voraussagen Jesu bis in die Zukunft hinein ausdehnen, um ihre Lehre zu unterstützen. Das Wort Generation ist jedoch das griechische Wort geneá und bedeutet eine Generation von Menschen, keine Rasse von Menschen.
Matthäus 24 Schlachter 2000 (SCH2000)
7 Denn ein Heidenvolk wird sich gegen das andere erheben und ein Königreich gegen das andere; und es werden hier und dort Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben geschehen.
In Vers 7 desselben Kapitels 24 spricht Jesus von einer Volk, die sich gegen eine andere Volk erhebt.
Das Wort Heiden wurde vor das Wort Volk gesetzt, und kommt in einigen anderen Übersetzungen und auch im griechischen Manuskript nicht vor.
Das Wort Volk kommt aus dem Griechischen Wort éthnos und könnte ethnische Zugehörigkeit bedeuten. Einige Prediger lehren, dass dies eine Prophezeiung unserer Zeit in Bezug auf Spannungen in der Welt zwischen Gruppen unterschiedlicher Ethnien und religiöser Herkunft ist.
Das hermeneutische Prinzip, das verlangt, dass die Bedeutung eines Wortes nicht über den Rahmen seines Kontexts hinausgeht, schließt diese Art der Interpretation aus. Der Kontext hier trägt die Bedeutung des Stammes. Ja, die zwölf Stämme Israels.
Das Wort Königreich könnte sich sehr genau auf Herrschaft beziehen.
64 n. Chr. kam es unter den Juden in Judäa und Jerusalem zu heftigen Auseinandersetzungen. Der Krieg von 66-70 n. Chr. war nicht nur ein Krieg zwischen den Römern und den Juden, sondern auch ein Klassenkampf unter den Juden. Sowohl Jüdische als auch nichtJüdische Christen (Heiden) wurden nicht nur von ihren Jüdischen Brüdern der mosaischen politische Ordnung verfolgt. Die Neronische Verfolgung im Jahr 64 – 65 n. Chr. ermutigte auch die Christenverfolgung im gesamten Römischen Reich.
Dann war da noch die Pax Romana
Die Pax Romana (Römischer Frieden) war eine Periode des relativen Friedens und der Stabilität im gesamten Römischen Reich, die über 200 Jahre andauerte, beginnend mit der Regierungszeit des Augustus (27 v. Chr. – 14 n. Chr.). Das Ziel von Augustus und seinen Nachfolgern war es, Recht, Ordnung und Sicherheit innerhalb des Reiches zu gewährleisten, auch wenn dies bedeutete, es vom Rest der Welt zu trennen und seine Grenzen durch militärische Intervention und Eroberung zu verteidigen oder sogar zu erweitern. Im Jahr 68 n. Chr; Nero begeht Selbstmord und ein Jahr Bürgerkrieg beginnt im ganzen Reich. Es gab auch regelmäßige Kriege mit anderen Nationen, die sich entlang der großen Grenzen des Reiches ausbreiteten.
1 Thessalonicher 5 Schlachter 2000 (SCH2000)
3 Wenn sie nämlich sagen werden: »Friede und Sicherheit«, dann wird sie das Verderben plötzlich überfallen wie die Wehen eine schwangere Frau, und sie werden nicht entfliehen.
Von hier an befanden sich die Christen im Endspiel, der letzten Phase, in der die Verfolgung beschleunigte und das Böse wuchs. Jesus und die Apostel nannten es die Geburtswehen der kommenden Welt, als die Probleme, die mit dem Ende des Zeitalters und der Ankunft eines neuen Zeitalters einhergingen, viel häufiger und intensiver wurden, wie die Wehen einer werdenden Mutter, die gerade ein Kind zur Welt bringen wird.
Als die Geburtszeit näher rückte, vervielfachten und verschärften sich die Probleme. Jesus sagte den Aposteln, dass diese größere Häufigkeit und Intensität der Trübsal ein Zeichen dafür sein würde, dass sich das Ende nähert. Dies war eindeutig etwas, das sie als Zeichen des Endes erfahren und erkennen hätten können.
Vor der Zerstörung gerettet
In einigen vorhergehenden Artikeln habe ich erklärt, dass die beiden Wörter für Errettet und Erlösung völlig unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Das moderne Evangelische (einschließlich Frei-Kirchen) und Katholische Christentum hat die sehr offensichtliche Bedeutung der Rettung vor Gefahr und Zerstörung für dieses Leben auf Erden schrecklich vernachlässigt und übersehen.
Anstelle der Idee, bei einer Flut oder einer anderen Naturkatastrophe oder in einem gewaltsamen Krieg oder einer Krankheit umzukommen, wird in der Schrift das einfache Konzept, „gerettet oder vor dem Untergang befreit zu werden“, viel stärker betont, als viele Christen glauben. Das Wort: rettung oder gerettet werden bedeutet in der Schrift nicht immer nur, eine Garantie für eine Ewigkeit im Himmel zu erhalten.
Es ist lediglich ein Hinweis darauf, nicht physisch zu vergehen. Lass es uns einfach halten; Man kann jetzt erlöst werden und somit an Gottes Lebensqualität teilhaben und eine Garantie erhalten, für immer bei ihm im Himmel zu sein. Man kann auch nur von physischen, natürlichen Gefahren gerettet werden.
Physischer Tod
Das Thema Tod wird in der Bibel uneinheitlich behandelt, obwohl es am häufigsten darauf hindeutet, dass der Tod das Ende des physischen Lebens ist. Es gibt nur einige Biblische Hinweise im Tanach (Das Alte Testament) auf einen Ort namens Sheol. Sheol ist das Reich der Toten. Denken Sie daran, dass Sheol der Ort war, an den die Toten vor dem Tod und der Auferstehung Christi gehen würden. Sheol wurde als eine Region “dunkel und tief”, “die Grube” und “das Land der Vergesslichkeit” beschrieben, in der körperlose menschliche Geister nach dem Tod herabsteigen würden. Die Vermutung ist, dass in der Unterwelt von Sheol die Verstorbenen, obwohl sie von den Lebenden abgeschnitten waren, in einem schattigen Zustand weiter existierten.
Während diese Vision von Sheol etwas trostlos erscheint (Präzedenzfälle für spätere hellenistische Jüdische und Christliche Vorstellungen von einer unterirdischen Hölle), assoziiert das Alte Testament im Allgemeinen keinen Begriff von Urteil oder Belohnung und Bestrafung mit dem Ort Sheol. Tatsächlich bestehen die Bücher von Prediger und Hiob darauf, dass alle Toten zu Sheol hinuntergehen, ob gut oder böse, reich oder arm, Sklave oder freier Mensch (Hiob 3: 11-19).
Die ewige Erlösung war wirklich die Hoffnung und Erwartung des Jüdischen Volkes, die sich mit der Ankunft des versprochenen Messias erfüllen würde. Dieselbe Hoffnung wurde auch zur Darstellung der ersten Generation von Christen, die sich überwiegend aus konvertierten Juden und später aus nichtjüdischen Nachfolgern Christi zusammensetzte. Diese Hoffnung und Erwartung gipfelte in den großen drei Ereignissen;
1. Das Kommen Christi und das Reich Gottes,
2. Das Gericht und
3. Die Auferstehung.
Dies alles geschah zwischen 66 und 70 n. Chr. Wir könnten das vierte große Ereignis hinzufügen, von dem der Apostel Paulus so leidenschaftlich sprach und davon überzeugt war, selbst daran teilzunehmen.
1 Korinther 15 Schlachter 2000 (SCH2000)
1 Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden zwar nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden, 52 plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune; denn die Posaune wird erschallen, und die Toten werden auferweckt werden unverweslich, und wir werden verwandelt werden.
Und
1 Thessalonicher 4 Schlachter 2000 (SCH2000)
15 Denn das sagen wir euch in einem Wort des Herrn: Wir, die wir leben und bis zur Wiederkunft des Herrn übrig bleiben, werden den Entschlafenen nicht zuvorkommen; 16 denn der Herr selbst wird, wenn der Befehl ergeht und die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallt, vom Himmel herabkommen, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. 17 Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zusammen mit ihnen entrückt werden in Wolken, zur Begegnung mit dem Herrn, in die Luft, und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit.
Also ja, 4. Die Entrückung der Gläubigen, die noch am Leben waren, obwohl ein Teil der dritten großen drei Ereignisse, der Auferstehung, genauso gut als separates, aber gleichzeitiges Ereignis behandelt werden könnte.
Der Grund, warum es keinen direkten Hinweis auf die Entrückung durch die Propheten des Alten Testaments gibt, ist, dass sie diese Offenbarung nicht so hatten wie der Apostel Paulus. Wir sehen einige Vorfälle im Alten Testament, wie etwa Henoch, der entrückt wurde, als er noch lebte. Wir sehen, wie Moses bei seinem Tod in den Bergen verschwindet und niemand konnte seinen Körper finden. Wir sehen, dass Elia entrückt wurde. Es gibt also ein Biblisches Muster. Dies wurde jedoch zu einer Offenbarung für Paulus, als Jesus ihn persönlich das Evangelium lehrte.
Galater 1 Schlachter 2000 (SCH2000)
11 Ich lasse euch aber wissen, Brüder, dass das von mir verkündigte Evangelium nicht von Menschen stammt; 12 ich habe es auch nicht von einem Menschen empfangen noch erlernt, sondern durch eine Offenbarung Jesu Christi.
Obwohl einige Bibelhistoriker behaupteten, Paulus sei gemartert worden, glaubte Paulus nach eigenen Angaben selbst, dass er nicht physisch sterben, sondern leben würde, um verwandelt und Entrückt zu werden.
Entweder ließ sich Paulus von Gott inspirieren oder er hatte Unrecht und würde zutiefst enttäuscht sein. Wenn er sich jedoch in seinen Erwartungen irrte, würde das alles untergraben, was er sonst schrieb. Was konnte er sonst noch falsch gemacht haben? Nein, entgegen dem heutigen Konsens glaube ich, dass Paulus ein Apostel war, ein Gesandter und inspiriert vom allmächtigen Jahwe, uns die Hälfte des Neuen Testaments zu geben, das er geschrieben hat, und dass wir den glaubwürdigsten Grund haben, ihm zu glauben.
Jesu Warnungen
Jesus kam zu den Juden, um sie aufzufordern, an ihn als ihren verheißenen Messias zu glauben. Nicht um sie daran zu hindern, in eine ewige Hölle zu gehen, sondern um sie vor dem physischen Untergang in der Parousia zu retten. Die Parousia war die Zeit der Wiederkunft Christi im Gericht über die abtrünnigen Juden in Jerusalem, Judäa, und breitete sich zwischen 66 und 70 n.Chr. Im gesamten römischen Reich aus. Dies wird in vielen Warnungen Jesu an die Juden deutlich, als er sie in ganz Galiläa und Judäa ansprach. Schauen Sie sich diese Verse an – Sie werden die traditionellen Interpretationen dieser Verse der letzten hundert Jahre beiseite legen und einen neuen Blick darauf werfen wollen.
Johannes 3 Schlachter 2000 (SCH2000)
14 Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöhte, so muss der Sohn des Menschen erhöht werden, 15 damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.
Das Wort “Hat” hat eine kontextabhängige Bedeutung, die verwendet wird von Personen, die durch natürliche Blutsbande, durch Ehe, Freundschaft, Pflicht, Gesetz usw. anwesend oder mit anderen verbunden sind.
Johannes 3 Schlachter 2000 (SCH2000)
16 Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. 17 Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde. 18 Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes geglaubt hat.
Man könnte Vers 17 lesen und schließen; “Nun, Jesus wurde nicht geschickt, um sie zu richten.” Das ist richtig, er kam zu diesem Zeitpunkt nicht zum Gericht, als er noch vor seinem Kreuz seine Warnungen ausgab. Sein Auftrag war damals kein Urteil. Es war, um seine Mitjuden anzusprechen, dass ihr (physischer) Untergang in ihrer Generation kommen würde, aber jetzt war ihre Gelegenheit und Zeit, umzukehren, weil das Reich Gottes nahe war und ihr Urteil sicher war. Gott gab ihnen die Gelegenheit, umzukehren, damit nicht einer von ihnen bei der Zerstörung und Massenschlachtung, die 40 Jahre später stattfinden würde, umkommen mussten. Leider hatten viele die Absicht, die Offenbarung des Messias nicht anzunehmen, und waren besiegelt, um bei der Zerstörung Jerusalems zu sterben.
Der sehr interessante Punkt ist der Kontrast, der zwischen den Wörtern hergestellt wird: verlorengeht – als Hinweis auf physische Zerstörung und ewiges Leben. Wäre das ewige Leben nicht ein Hinweis auf das Leben in der ewigen Glückseligkeit im Himmel? Ja, das ist es auch. Es ist aber mehr als das, und schauen wir uns die weitere Bedeutung an.
Johannes 17 Schlachter 2000 (SCH2000)
3 Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.
Das Wort “erkennen” aus dem Griechischen hat folgende Bedeutung:
Lernen zu wissen, kennen zu lernen, ein Wissen über Wahrnehmen, Fühlen, Bekanntwerden, Wissen, Verstehen, Wahrnehmen, Geschlechtsverkehrs zwischen Mann und Frau, intimes Wissen, kennenlernen.
Die Worte „ewiges Leben“ sprechen also nicht nur von einer dauerhaften Existenz im Himmel, sondern auch von einer Lebensqualität, die ich gerne bezeichne als eine Erfahrung der Gemeinschaft mit Gott, die sich auf der Offenbarung der Wahrheit beruht.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist zu berücksichtigen.
Das Kreuz und die Auferstehung waren der Beginn des Neuen Bundes. Die Einweihung des Neuen Bundes fand vierzig Jahre später in der Parousia statt. Die vier großen Ereignisse markierten auch den endgültigen Abschluss und die Erfüllung des Alten Sinaitischen Bundes. Seit Beginn der Zeit, in der der Neue Bund in Kraft getreten ist, hatte der Alte Bund seinen Zweck erfüllt. Der alte Sinaitische Bund musste aus dem Weg geräumt werden, weil er von Jesus erfüllt wurde.
Dies ist keine Ersatztheologie, sondern Erfüllungstheologie.
Es war die Zeit des Untergangs des Alten Bundes mit dem Tempel, dem Opfersystem und dem Priestertum. Es war die Zerstörung des alten Hebräischen Himmels und der alten Hebräischen Erde, um Platz für einen neuen Himmel und eine neue Erde (den neuen Bund) zu schaffen, in denen die Gerechtigkeit (die Gerechtigkeit in Christus) herrscht.
Der Apostel Paulus erklärte, dass das Gesetz Moses kein Leben hervorbringen könne, sondern vielmehr ein Dienst des Todes und der Verurteilung sei.
2 Korinther 3 Schlachter 2000 (SCH2000)
7 Wenn aber der Dienst des Todes durch in Stein gegrabene Buchstaben von solcher Herrlichkeit war, dass die Kinder Israels nicht in das Angesicht Moses schauen konnten wegen der Herrlichkeit seines Antlitzes, die doch vergänglich war, 8 wie sollte dann nicht der Dienst des Geistes von weit größerer Herrlichkeit sein? 9 Denn wenn der Dienst der Verdammnis Herrlichkeit hatte, wie viel mehr wird der Dienst der Gerechtigkeit von Herrlichkeit überfließen!
Im Gegensatz zum Alten Bund ist der Neue Bund ein Dienst des Geistes und des Lebens. Der Neue Bund bietet eine neue Lebensqualität, das vermittelte Auferstehungsleben Christi. Wenn jemand die Vorzüge des Erlösungswerkes Christi erfährt, erlebt er das „ewige Leben“.
Die Parousia kennzeichnete die Änderung der Bündnisse. Viele der Juden, die Christus ablehnten und ihre eigenen Jüdisch-Christlichen Mitmenschen verfolgten, würden am Ende zugrunde gehen, da das Urteil mit dem Kommen Christi entfesselt wurde. Diejenigen, die wirklich an Jesus als ihren verheißenen Messias glaubten, würden die Taufe und den Einfluss des Heiligen Geistes am Pfingsttag empfangen (Apostelgeschichte 2) als Pfand und Hinterlegung dessen, was in der Parousia kommen würde.
Epheser 1 Schlachter 2000 (SCH2000)
13 In ihm seid auch ihr, nachdem ihr das Wort der Wahrheit, das Evangelium eurer Errettung, gehört habt — in ihm seid auch ihr, als ihr gläubig wurdet, versiegelt worden mit dem Heiligen Geist der Verheißung, 14 der das Unterpfand unseres Erbes ist bis zur Erlösung des Eigentums, zum Lob seiner Herrlichkeit.
Die Bedeutung für das Wort Unterpfand – Arrabona, hier ist das Wort Garantie. Ursprünglich wird Geld vom Käufer hinterlegt und verfällt, wenn der Kauf nicht abgeschlossen wurde. Im modernen Griechischen ist arrabona ein “Verlobungsring”.
Diese erste Generation von Christen hatte die Garantie, dass die großen 4 Ereignisse in ihrem Leben stattfinden würden. Sie hatten das Unterpfand, dass sie vor der physischen Zerstörung gerettet werden würden (wenn sie noch an der Parousia leben würden) und dass ihre physischen Körper von der Unsterblichkeit verschluckt würden und dass sie dem Herrn in der Luft begegnen und für immer im Himmel sein würden .
In unserer Zeit haben wir den Heiligen Geist als Unterpfand dafür, dass unser physischer Körper, wenn wir sterben, wieder zu Staub wird, aber unser körperloser Geist und unsere Seele werden einen neuen unsterblichen Körper erhalten, und wir werden für immer im Himmel mit dem Herrn sein. Wow!
Diese erste Generation von Christen, die an Christus glaubten und in diesen 40 Jahren lebten, von der Himmelfahrt Christi und der Ausgießung des Heiligen Geistes bis zum Kommen Christi, waren besiegelt.
(Offenbarung 7: 3)
In dieser Zeit erlebten sie bereits eine ganz neue Lebensqualität. Sie erlebten “ewiges Leben”.
Sie wurden versiegelt und als Schafe des Hirten gekennzeichnet und von den Ziegen getrennt. Diejenigen, die die große Trübsal überstanden haben (wie im Buch der Offenbarung beschrieben) und nicht von ihren Verfolgern den Märtyrertod erlitten haben, blieben bis zur Wiederkunft Christi am Leben und erwarteten, für immer in Herrlichkeit bei ihm aufgenommen zu werden.
So sehen wir eine dreifache Bedeutung für die Worte ewiges Leben.
1. Der Wandel des Bundes von Alt zu Neu. Der Neue Bund ist ein Bund des Lebens.
2. Das Leben Gottes – Lebensqualität, empfangen durch den Heiligen Geist.
3. Eintritt und Leben im Himmel mit Christus.
Wie wirkt sich das auf uns heute 2000 Jahre nach der Erfüllung dieser vier großen Ereignisse aus?
1. Wir leben jetzt im neuen Zeitalter (Ordnung) des Neuen Bundes.
2. Gottes Geist lebt in uns. Wir haben jetzt ewiges (Gottes Qualität) Leben in uns.
3. Wenn wir unser Leben hier beendet haben, wird unser physischer Körper wieder zu Staub und nach dem Tod wird unser körperloser Geist mit unserem unsterblichen Körper bekleidet und wir werden mit Christus im Himmel sein
Dies ist der Grund für den Gegensatz in Johannes 3:16 zwischen dem physischen Untergang durch Festhalten an der alt-sinaitischen Staatsform und der Ablehnung Christi im Gegensatz zum Glauben an Christus als ihren Messias, der es ihnen ermöglichen würde, am ewigen Leben teilzunehmen, als sie noch auf der Erde lebten.
Teil 2 dieser Botschaft wird bald veröffentlicht, um eine noch tiefere Einsicht in die brennenden Erwartungen dieser ersten Generation von Gläubigen zu geben. Sie lebten mit dem klaren Bewusstsein, dass diese vier großen Ereignisse in ihrem Leben stattfinden würden.